• Menschen
  • Wissen
  • Aktuelles
  • Über uns

relaio.de

Die Plattform für nachhaltiges Unternehmertum

  • Menschen
  • Wissen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Über den Sinn und Unsinn von Zwischennutzungen

    Zwischennutzungen ermöglichen Neues an ungewöhnlichen Orten und können so Teilhabe und Innovation in der Stadt stärken.

  • Parklets statt Parkplätze?

    Gehwegerweiterungen für mehr öffentlichen Raum in den Städten.

  • Die besten Podcasts zu gesellschaftlichem Wandel und Nachhaltigkeit

    Wer, wie, was? Das Angebot an Podcasts ist riesig. Wir helfen dir den Überblick zu behalten..

Wissen

Filter Categories
Alle
Bildung
Gesellschaft
Gesundheit
Konsum
Umwelt
  • Zum Beitrag
    Mach´s gut, relaio!
    relaio, die Plattform für gesellschaftlichen Wandel stellt den Betrieb ein. Aber auf anderen Websites der Hans Sauer Stiftung geht es weiter… 
  • Zum Beitrag
    Hear How You Like To Hear
    Warum können Hearables nicht wie Brillen einfach als Modeaccessoires gelten?
  • Zum Beitrag
    Circular Cities
    Um gegen Ressourcenverschwendung vorzugehen, nehmen sich viele Städte eine Circular Economy zum Vorbild. Doch um zu einer vielversprechenden Nachhaltigkeitsstrategie zu werden, muss auch die gesellschaftliche Komponente integriert werden.
  • Zum Beitrag
    Der Klimawandel aus lokaler Perspektive
    Ein Citizen Science Projekt entwickelt gemeinsam mit Bürger*innen Handlungsspielräume.
  • Zum Beitrag
    Die Welt in Quarantäne - #Gerechtigkeit
    Wir alle, die Gesellschaft, sind derzeit unter Quarantäne gestellt. Vielleicht ist das genau die richtige Zeit, um sich mal ein paar grundlegende Fragen zu stellen.
  • Zum Beitrag
    Die Welt in Quarantäne – #Solidarität
    Wir alle, die Gesellschaft, sind derzeit unter Quarantäne gestellt. Vielleicht ist das genau die richtige Zeit, um sich mal ein paar grundlegende Fragen zu stellen.
  • Zum Beitrag
    Städte für Kinder
    Demokratieerfahrungen und Selbstwirksamkeit stärken
  • Zum Beitrag
    Die Große Transformation
    Wie sich die Wirtschaft im Kapitalismus gegenüber seinen natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen verselbstständigt
  • Zum Beitrag
    Was kosten eigentlich Produkte?
    Im Wertschöpfungsverständnis der kapitalistischen Produktionsweise werden die Schäden, die dabei entstehen, nicht im Preis mit abgebildet. Wie kann das sein?
  • Zum Beitrag
    Hausaufgaben fürs Bildungssystem
    Über die Notwendigkeit, Kindern und Jugendlichen in der Schulgestaltung zuzuhören
  • Zum Beitrag
    Das Jahr der Nachhaltigkeit?! – Die wichtigsten Veränderungen 2020
    Klimaschutz, Mobilität, soziale Gerechtigkeit – 2020 ist das Jahr nachhaltiger Veränderung.
  • Zum Beitrag
    Einsteigen, bitte: Wie können Bahn und Bus alle mitnehmen?
    Bessere Zugangsmöglichkeiten zu klimafreundlicher Mobilität beinhalten das Potential, soziale Ungerechtigkeiten ein Stück weit aufzubrechen
  • Zum Beitrag
    Von der Plastiktüte und dem Meer
    Plastikmüll führt ohne Zweifel zu globalen Umweltschäden. Wer etwas dagegen unternehmen will, sollte mehr betreiben als Symbolpolitik.
  • Zum Beitrag
    Shoppen für eine bessere Welt
    Kann man den Ansprüchen an wirtschaftliches Wachstum, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit im landwirtschaftlichen Anbau genügen?
  • Zum Beitrag
    Der Nazi und das Netz
    Das Attentat von Halle ist der sichere Beweis: Rechtsextremismus ist digital geworden.
  • Zum Beitrag
    Warum eine Circular Economy nicht genug ist
    Zirkuläres Handeln darf nicht nur die Vermeidung von Umweltschäden bedeuten, sondern es sollte auch soziale Teilhabe gewährleisten.
  • Zum Beitrag
    Nachhaltigkeit in der Baubranche
    Die Baubranche gehört zu den größten Ressourcen- und Energieverbrauchern weltweit: ein Interview über die Rolle der Wissenschaft bei der Entwicklung von Konzepten mit dem Ziel, Bauen nachhaltiger zu gestalten.
  • Zum Beitrag
    Über den Sinn und Unsinn von Zwischennutzungen
    Zwischennutzungen ermöglichen Neues an ungewöhnlichen Orten und können so Teilhabe und Innovation in der Stadt stärken. Oft dienen sie aber kommerziellen Interessen.
  • Zum Beitrag
    Einmal zuhören bitte! Die besten Podcasts zu gesellschaftlichem Wandel und Nachhaltigkeit
    Wer, wie, was? Das Angebot an Podcasts ist riesig. Wir helfen dir den Überblick zu behalten.
  • Zum Beitrag
    Urbane Dörfer – Eine Studie zeigt wieviel digitales Potential im Land steckt
    Auch hierzulande platzen Großstädte aus allen Nähten . Warum also nicht einfach aufs Land ziehen – Digitalität macht's möglich.
  • Zum Beitrag
    CO2 Kompensation
    Warum ein wirklich nachhaltiger Treibhausgas-Ausgleich ein Fall für einen Social Entrepreneur ist.
  • Zum Beitrag
    E-Scooter-Sharing: Von der Verkehrswende die keine ist
    E-Scooter sind aus vielen Großstädten nicht mehr wegzudenken. Die Sache hat nur einen Haken: wirklich nachhaltig sind sie nicht.
  • Zum Beitrag
    Der Preis des Klimawandels – Die CO2-Steuer
    Der Klimawandel ist längst alltäglich spürbar. Höchste Zeit also richtige Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Zum Beitrag
    Bücher über... | Stadtentwicklung
    Spannende und lesenswerte Bücher zum Thema Stadtentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit.
  • Zum Beitrag
    Parklets statt Parkplätze?
    Gehwegerweiterungen für mehr öffentlichen Raum in den Städten.
  • Zum Beitrag
    Deckel drauf und ausgebremst – Der Kampf gegen hohe Mieten
    Die Mietpreise in Boom-Regionen explodieren. Die Mietpreisbremse soll dagegenhalten. Städten wie Berlin geht das noch nicht weit genug.
  • Zum Beitrag
    Rebellion im Namen des Klimas
    Was die globalen Protestbewegungen bewirken können und welche Herausforderungen sie mit sich bringen
  • Zum Beitrag
    Ein bisschen mehr Chance bitte! – Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen
    Chancengleichheit darf nicht nur ein Phrase sein, sondern muss gelebt werden. Damit das klappt, wird immer wieder ein bedingungsloses Grundeinkommen gefordert. Doch das ist eine ziemlich anspruchsvolle Idee.
  • Zum Beitrag
    Für mehr Mut zum Scheitern!
    Nicht jedes Startup feiert eine Erfolgsgeschichte – denn Scheitern gehört mehr zum Gründen dazu als der Erfolg.
  • Zum Beitrag
    Der Social Impact – Nachhaltigkeit messbar machen
    Soziale Unternehmen und Initiativen wollen mit ihren Ideen die Welt ein Stück besser machen. Ob das letzten Endes gelingt, können konkrete Fakten verraten. 
  • Zum Beitrag
    Das Internet als Gemeingut?
    Ein Annäherungsversuch an die technische und gesellschaftliche Gemeinressourcenverträglichkeit des Internets.
  • Zum Beitrag
    Über Postbusse und Gondeln
    Soziale Chancen von alternativen Mobilitätstypen in Großstädten.
  • Zum Beitrag
    Keine Tragik der Allmende
    Wie ein Wissenschaftsthriller unser Denken über Gemeinressourcen veränderte.
  • Zum Beitrag
    Design-Build-Bewegung
    Design-Build plädiert für mehr Partizipation in der Architektur und praktischer Umsetzung statt bloße Theorie.
  • Zum Beitrag
    Wo geht die Reise hin, relaio?
    relaio entwickelt sich weiter und wird die Onlineplattform für gesellschaftlichen Wandel.
  • Zum Beitrag
    Was genau ist eigentlich eine Stiftung?
    Auch wenn die meisten meinen zu wissen, was eine Stiftung ist, birgt das Stiftungswesen doch mehr Besonderheiten als man denkt.
  • Zum Beitrag
    Slow Fashion – Langlebig und zeitlos
    Die Slow Fashion-Bewegung will, dass auch in der Modeindustrie endlich ein Umdenken stattfindet.
  • Zum Beitrag
    Gründen? Unbedingt! – Der Social Start-Up Guide
    Wer Gründen will, muss risikobereit sein und nimmt viel Mühen auf sich. Das kann sich lohnen, vor allem dann, wenn man weiß, wo es Hilfe gibt.
  • Zum Beitrag
    Compliance im Unternehmen
    Good Cop, bad cop – wie Compliance helfen kann dein Unternehmen intern gerechter zu machen.
  • Zum Beitrag
    Die SWOT-Analyse
    Eine Methode um richtig die eigenen Stärken und Schwächen gegen äußere Risiken und Chancen abzuwägen.
  • Zum Beitrag
    Wie wir wohnen wollen
    Integration, Inklusion und Kollaboration im Wohnen bieten das Potential, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Hier werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt.
  • Zum Beitrag
    Nachhaltiger Materialeinsatz
    Über das wahre Gewicht eines Handys und was man bei dem Einsatz von Ressourcen beachten sollte.
  • Zum Beitrag
    Über die Diffusion von Innovation
    Wie sich Neuerungen in der Gesellschaft verbreiten und was GründerInnen aus diesem Prozess lernen können
  • Zum Beitrag
    Nachhaltige Mobilität
    Der Weg zu einer Mobilitätskultur, die soziale und wirtschaftliche Grundbedürfnisse erfüllt und für Mensch und Umwelt verträglich ist
  • Zum Beitrag
    Social Design als transformativer Prozess
    Ein technikphilosophisches Fundament
  • Zum Beitrag
    Finanzierungsformen für Sozialunternehmen
    Fremd-, Eigen-, Mezzanin- oder Hybridkapital? Es gibt eine große Auswahl an Finanzinstrumenten für Sozialunternehmer.
  • Zum Beitrag
    Open Source
    Eine Chance für nachhaltiges und soziales Unternehmertum
  • Zum Beitrag
    Upcycling
    Aus etwas Altem wird etwas Neues. Ist das wirklich nachhaltig oder doch nur ein Modetrend?
  • Zum Beitrag
    Sustainable Branding
    Schritt für Schritt zu einer nachhaltigen Markenidentität
  • Zum Beitrag
    Business Angels – Ein Schutzengel für Start-Ups
    Investoren in frühen Phasen einer Unternehmensgründung zu finden ist schwer. Business Angels können da Abhilfe schaffen – und mehr bieten als Geld.
  • Zum Beitrag
    Start-Up-Europa – Mehr als nur eine Idee
    Der Staatenverbund hat sich zur Plattform für Social Entrepreneure entwickelt und steht trotzdem immer mehr in der Kritik. Ganz fair ist das nicht.
  • Zum Beitrag
    System Entrepreneurship – Zeit umzudenken
    Wie sich gesellschaftliche Missstände nicht nur vermindern, sondern beheben lassen.
  • Zum Beitrag
    Soziales Unternehmertum und Blockchain: Das Beispiel Trustlines
    Wie lokale Währungen in kurzlebigen Noteinrichtungen faire Transaktionen ermöglichen können.
  • Zum Beitrag
    Suffizienz, Konsistenz und Effizienz – Drei Wege zu mehr Nachhaltigkeit
    Wie Nachhaltigkeit nur im Zusammenspiel bestimmter Prinzipien erreicht werden kann.
  • Zum Beitrag
    Du bist, was du isst
    Wissen woher das Essen auf dem eigenen Teller kommt und gleichzeitig Kleinbauern unterstützen. Wie das geht zeigen SolaWi und Co.

Ein Projekt der

Hans Sauer Stiftung

  • Menschen
  • Wissen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

copyright relaio © 2023